Die Kastration unserer Haustiere ist der wohl häufigste operative Eingriff. Während bei Katzen v.a. eine unerwünschte Vermehrung verhindert werden soll, steht bei Hündinnen die Angst vor Krebs und beim Rüden unerwünschtes Verhalten als Kastrationsindikation im Vordergrund. Weitere häufige Gründe sind z.B Scheinträchtigkeit oder hygienische Aspekte (Läufigkeit).
Bei der Kastration werden die Keimdrüsen (Hoden bzw. Eierstöcke/evt. Gebärmutter) entfernt. Da diese auch für die Produktion der Sexualhormone zuständig sind, hat der Eingriff über komplexe Regelmechanismen weitreichende (auch unerwünschte) Auswirkungen auf Körper (z.B. Wachstum, Knochen, Gewicht, Zellteilungsrate) und Psyche. Wer weiß, wie effektiv der Eingriff bei dem jeweiligen Problem wirklich ist und welche Risiken & Alternativen es gibt, kann am Ende SEINE mündige Entscheidung treffen.
Inhalte des Seminares im Überblick:
Seminarleitung: Katrin Neumann (Heilpraktikerin/Tierernährungsberaterin)
Kosten: 35,00 Euro p.P (inkl. ausführlichem Skript)